Re­gie­rungs­plä­ne für das IFG: "Die Ver­wal­tung hat das Ge­setz schon immer sa­bo­tiert"

Zu­nächst woll­te Phil­ipp Amthor das IFG ver­meint­lich ab­schaf­fen, nun will es die de­si­gnier­te Bun­des­re­gie­rung re­for­mie­ren. Warum das Ge­setz so wert­voll ist und ob sich Be­hör­den künf­tig wie­der vor den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern ver­ste­cken kön­nen, er­klärt Chris­toph Partsch im Ge­spräch.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Klap­pe, die Zwei­te: Wein­stein-Ver­fah­ren wird neu auf­ge­rollt

Der Schuld­spruch 2020 galt als Mei­len­stein nicht nur für #MeToo – bis er vor einem Jahr über­ra­schend kas­siert wurde. Im neuen Pro­zess gegen Har­vey Wein­stein sol­len ein paar Dinge an­ders lau­fen.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Alt­kanz­ler Schrö­der ver­zich­tet in Büro-Streit auf wei­te­re Klage

Vor rund drei Jah­ren wurde Ger­hard Schrö­ders Büro im Bun­des­tag still­ge­legt. Ob ihm das Büro nun tat­säch­lich zu­steht, bleibt un­ge­klärt - eine Ent­schei­dung des BVerfG will der Alt­bun­des­kanz­ler nicht mehr ein­ho­len.

Mehr lesen
BGH prüft im Herbst For­de­run­gen von Wire­card-Ak­tio­nä­ren

Zehn­tau­sen­de Wire­card-Ak­tio­nä­re haben im In­sol­venz­ver­fah­ren For­de­run­gen an­ge­mel­det. Nach einem Zwi­schen­ur­teil aus Mün­chen dür­fen sie auf ein wenig Geld hof­fen. Bald soll dazu der BGH ent­schei­den.

Mehr lesen
Si­che­rungs­ein­zie­hung des Pkw nach Al­lein­ren­nen: Nur bei dro­hen­den Straf­ta­ten

Ein "Al­lein­ren­nen" mit einem ge­leas­ten Luxus-Fir­men­wa­gen führ­te auch zur Si­che­rungs­ein­zie­hung des Fahr­zeugs. Laut OLG Frank­furt a.M. war aber nicht dar­ge­legt, dass wei­te­re "rechts­wid­ri­ge Taten" mit dem Fahr­zeug droh­ten. Denn nur Straf­ta­ten fie­len unter den Be­griff, OWis ge­nüg­ten nicht.

Mehr lesen
Ju­ris­tin­nen­bund sieht Lü­cken bei der Gleich­stel­lung im Ko­ali­ti­ons­ver­trag

Der Deut­sche Ju­ris­tin­nen­bund (djb) kri­ti­siert den Ko­ali­ti­ons­ver­trag aus gleich­stel­lungs­po­li­ti­scher Sicht. Teils setze Schwarz-Rot die fal­schen Ak­zen­te, teils fehl­ten ent­schei­den­de In­itia­ti­ven und Re­for­men, ins­be­son­de­re im Be­reich Ge­schlech­ter­ge­rech­tig­keit.

Mehr lesen
DAV ver­ur­teilt An­grif­fe auf An­walt­schaft in der Tür­kei: In­ter­na­tio­na­le Ge­mein­schaft ge­fragt

Der DAV tritt zu­sam­men mit an­de­ren An­walt­schafts- und Men­schen­rechts­ver­bän­den für die Un­ab­hän­gig­keit der An­walt­schaft in der Tür­kei ein. Er for­dert, die Ab­set­zung des Vor­stands der Is­tan­bu­ler An­walts­kam­mer und An­grif­fe auf An­wäl­te müss­ten EU und UN auf den Plan rufen.

Mehr lesen
Union: Bü­ro­kra­tie­ab­bau soll 26 Mil­li­ar­den Euro ein­spa­ren

Bon­pflicht weg, Lie­fer­ket­ten­ge­setz ver­schlankt, Be­richts­pflich­ten ein­ge­schränkt: Schwarz-Rot will Bü­ro­kra­tie ab­bau­en – und rech­net mit Mil­li­ar­den­fol­gen.

Mehr lesen
Aus der NJW
NJW-Editorial
IFG ab­schaf­fen! Trans­pa­renz schaf­fen!

Diese Nachricht hat die volle Aufmerksamkeit erst durch die Heftigkeit ihrer reflexhaften Reaktionen erhalten: Die CDU/CSU wolle, so lasse sich den geleakten (!) Arbeitspapieren der Koalitionsverhandlungen entnehmen, das IFG (Informationsfreiheitsgesetz) abschaffen.

Mehr lesen
Die Ter­mi­ne der 16. Ka­len­der­wo­che

Vor fast zehn Jahren wurde die Klimaklage eines Bauern aus Peru gegen den Energiekonzern RWE eingereicht. Nun will das OLG Hamm, das sogar einen Ortstermin am Gletschersee in den Anden vorgenommen hat, in zweiter Instanz eine Entscheidung verkünden – womöglich aber noch kein Urteil. Kann eine geschasste Arbeitnehmerin ihre Provision in einer Kryptowährung einklagen? Ein Fall für das BAG. Und das BVerwG entscheidet, ob die Lage in Griechenland Abschiebungen dorthin erlaubt.

Mehr lesen
Podcast
Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt - Die Woche im Recht, Folge 49

Ha­be­mus Ko­ali­ti­ons­ver­trag! Wie Schwarz-Rot die Ge­setz­ge­bund und die Jus­tiz bes­ser ma­chen will, wie viel Law and Order wirk­lich drin ist und warum sich viele Un­ter­neh­men freu­en dürf­ten. Au­ßer­dem: Re­form­ide­en zum IFG und eine ziem­li­che ver­rück­te Be­stat­ter-Kam­pa­gne vor Ge­richt.

Mehr lesen
Recht im Unternehmen
Schreck­ge­spenst Geld­wä­sche­prä­ven­ti­on

Immer häu­fi­ger ver­lan­gen Ver­trags­part­ner, Be­hör­den oder No­ta­re im Rah­men eines „Know your cos­tu­mer“-Checks An­ga­ben zum Un­ter­neh­men und zu den wirt­schaft­lich Be­rech­tig­ten. Hin­ter­grund sind die Vor­schrif­ten zur Be­kämp­fung von Geld­wä­sche, die der EU-Ge­setz­ge­ber immer wei­ter ver­schärft. Wie las­sen sich Ri­si­ken bei der Zu­sam­men­ar­beit mit Ge­schäfts­part­nern ver­mei­den?

Mehr lesen
Kolumne
Ge­las­sen und gut ge­launt

Den Rei­chen zu neh­men, um den Armen zu geben: Auf das alte, miss­ver­stan­de­ne Grund­mo­tiv von Robin Hood be­rief sich man­cher An­hän­ger der kom­mu­nis­ti­schen Welt­re­vo­lu­ti­on, wenn es galt, die ei­ge­nen Ziele plas­tisch zu be­schrei­ben. Die gut klin­gen­de Idee konn­te so man­chen Un­be­darf­ten über­zeu­gen, wenn er ideo­lo­gisch noch nicht rich­tig im Stoff stand. Wer den ver­meint­lich Rei­chen nimmt, um selbst reich zu wer­den, hat es da schon weit­aus schwe­rer, sich zum Vor­kämp­fer der so­zia­len Ge­rech­tig­keit zu sti­li­sie­ren.

Mehr lesen
Glosse
Ge­schüt­telt oder ge­rührt?

Ler­nen ist wie Schwim­men gegen den Strom; so­bald man auf­hört, treibt man zu­rück. Das gilt auch und ge­ra­de für Leh­rer. Im­mer­hin kommt ihnen die eben­so eh­ren­wer­te wie auf­rei­ben­de Auf­ga­be zu, dem Nach­wuchs das zu ver­mit­teln, was er für die Ent­wick­lung zu einem ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Er­wach­se­nen braucht – und was vom El­tern­haus mög­li­cher­wei­se ver­säumt wurde. Dabei ganz klar im Vor­teil ist, wer mit einem breit­ge­fä­cher­ten Er­fah­rungs- und Kennt­nis­schatz vorm Klas­sen­ver­band steht. 

Mehr lesen