Zum Tod von Ul­rich Preis: Der Mann mit der E-Gi­tar­re hat die Bühne ver­las­sen

Die Ar­beits­rechts­fa­mi­lie ist ärmer ge­wor­den. Mit dem Ab­le­ben von Prof. Dr. Dr. hc. Ul­rich Preis hat sie einen ex­zel­len­ten Hoch­schul­leh­rer und einen her­aus­ra­gen­den Rechts­wis­sen­schaft­ler ver­lo­ren. Und vor allem einen gro­ß­ar­ti­gen Men­schen. Prof. Dr. Achim Schun­der, Schrift­lei­ter der NZA, blickt zu­rück.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Bü­ro­kra­tie­ent­las­tung im Ar­beits­recht: Klei­ne Schrit­te, aber in die rich­ti­ge Rich­tung

Die Wirt­schaft ächzt unter zu viel For­ma­lia, schon die Ampel woll­te da Ab­hil­fe schaf­fen. Ihr Bü­ro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­setz, das nun voll in Kraft tritt, soll die Hemm­schu­he ab­strei­fen. Doch es gibt noch viel Nach­hol­be­darf, er­klä­ren Hagen Kö­cke­ritz und Phil­ipp von Corn­berg.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Mut­ter er­hält bei­des: Baye­ri­sches Fa­mi­li­en­geld und ös­ter­rei­chi­sches Be­treu­ungs­geld

Ein An­spruch auf baye­ri­sches Fa­mi­li­en­geld be­steht laut SG Mün­chen auch dann, wenn die Mut­ter be­reits ös­ter­rei­chi­sches Be­treu­ungs­geld er­hält. Beide ver­folg­ten un­ter­schied­li­che Zwe­cke und seien damit keine gleich­ar­ti­gen Leis­tun­gen.

Mehr lesen
Re­gel­be­darfs­be­mes­sung beim Bür­ger­geld ver­fas­sungs­ge­mäß

Mit dem Bür­ger­geld wurde auch ein neuer Me­cha­nis­mus für die jähr­lich vor­zu­neh­men­de An­pas­sung des Re­gel­be­darfs ein­ge­führt. Die­ser hält ver­fas­sungs­recht­li­chen Maß­stä­ben stand, meint das LSG Nord­rhein-West­fa­len. Die Re­gel­be­dar­fe 2023 und 2024 seien aus­rei­chend hoch be­mes­sen.

Mehr lesen
Kar­tell­ver­stö­ße: Deut­sche Ge­rich­te trotz ver­ein­bar­tem Dritt­staat-Ge­richts­stand zu­stän­dig

Für auf Kar­tell­ver­bo­te ge­stütz­te Kla­gen kann die Zu­stän­dig­keit deut­scher Ge­rich­te laut OLG Frank­furt a.M. nicht durch eine Ge­richts­stands­ver­ein­ba­rung ent­zo­gen und auf Ein­rich­tun­gen von Dritt­staa­ten über­tra­gen wer­den. Das OLG be­stä­tig­te das an­ge­ru­fe­ne LG Frank­furt a.M. als in­ter­na­tio­nal zu­stän­dig.

Mehr lesen
EU-Kom­mis­si­on ge­neh­migt er­neut Mil­lio­nen­hil­fe für Con­dor

Ryan­air war gegen eine Hilfe für Con­dor vor­ge­gan­gen und hatte zu­nächst Recht be­kom­men. Die EU-Kom­mis­si­on hat die Un­ter­stüt­zung dar­auf­hin noch mal ge­prüft und nun eine Ent­schei­dung ge­trof­fen.

Mehr lesen
"L’amour tou­jours" in der Pony-Bar: Er­mitt­lun­gen um ras­sis­ti­sches Par­tyvi­deo auf Sylt be­en­det

Knapp ein Jahr nach dem Eklat um ras­sis­ti­sche Ge­sän­ge zum Party-Hit "L’amour tou­jours" in einer Bar auf Sylt sind die Ver­fah­ren über­wie­gend ein­ge­stellt wor­den. Das teil­te die Staats­an­walt­schaft Flens­burg mit.

Mehr lesen
US-Re­gie­rung nimmt Visa-Ent­zug für Stu­den­ten vor­erst zu­rück

Die US-Re­gie­rung hat vie­len in­ter­na­tio­na­len Stu­die­ren­den die Visa ent­zo­gen. Da­ge­gen gab es Kla­gen. Nun macht sie einen Rück­zie­her. Doch der Er­folg für die Stu­die­ren­den könn­te nur vor­läu­fig sein.

Mehr lesen
Aus der NJW
NJW-Editorial
Karls­ru­her Kon­kla­ve

Jüngst stieg in Karlsruhe weißer Rauch auf. Nicht am Schlossplatz, wo das BVerfG weiterhin auf einen Nachfolger für Josef Christ wartet, sondern 800 Meter weiter südlich in der Herrenstraße beim Bundesgerichtshof. Elf neue Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte beim BGH waren gefunden.

Mehr lesen
Agenda
Die Ter­mi­ne der 18. Ka­len­der­wo­che

Seit 2014 ver­hängt die in­ter­na­tio­na­le Ge­mein­schaft immer neue Sank­tio­nen gegen Russ­land wegen des­sen an­hal­ten­den An­griffs­kriegs gegen die Ukrai­ne. Ob das auch eine Tou­ris­tin trifft, deren Bar­geld für die Be­zah­lung von The­ra­pi­en in Mos­kau durch den deut­schen Zoll be­schlag­nahmt wurde, ent­schei­det der BGH. Der EuGH ver­kün­det eine Fülle von Ent­schei­dun­gen vor allem zu Deutsch­land. Und un­se­re Jus­tiz hat noch viel mehr vor – außer am 1.5.

Mehr lesen
Podcast
Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt - Die Woche im Recht, Folge 49

Ha­be­mus Ko­ali­ti­ons­ver­trag! Wie Schwarz-Rot die Ge­setz­ge­bund und die Jus­tiz bes­ser ma­chen will, wie viel Law and Order wirk­lich drin ist und warum sich viele Un­ter­neh­men freu­en dürf­ten. Au­ßer­dem: Re­form­ide­en zum IFG und eine ziem­li­che ver­rück­te Be­stat­ter-Kam­pa­gne vor Ge­richt.

Mehr lesen
Forum
Ar­beits­zeug­nis in der Zwangs­voll­stre­ckung

Ei­nigt man sich in einem Pro­zess­ver­gleich auf eine Zeug­nis­klau­sel, soll­te diese zur An­spruchs­durch­set­zung voll­streck­bar sein. Ar­beit­ge­ben­de müs­sen aber vor über­bor­den­den Zwangs­mit­teln ge­schützt wer­den. Wel­che Klau­sel­in­hal­te sind also voll­streck­bar?

Mehr lesen
Kolumne
Ge­las­sen und gut ge­launt

Den Rei­chen zu neh­men, um den Armen zu geben: Auf das alte, miss­ver­stan­de­ne Grund­mo­tiv von Robin Hood be­rief sich man­cher An­hän­ger der kom­mu­nis­ti­schen Welt­re­vo­lu­ti­on, wenn es galt, die ei­ge­nen Ziele plas­tisch zu be­schrei­ben. Die gut klin­gen­de Idee konn­te so man­chen Un­be­darf­ten über­zeu­gen, wenn er ideo­lo­gisch noch nicht rich­tig im Stoff stand. Wer den ver­meint­lich Rei­chen nimmt, um selbst reich zu wer­den, hat es da schon weit­aus schwe­rer, sich zum Vor­kämp­fer der so­zia­len Ge­rech­tig­keit zu sti­li­sie­ren.

Mehr lesen
Interview
Po­li­ti­sches Wei­sungs­recht noch zeit­ge­mäß?

Am po­li­ti­schen Wei­sungs­recht ge­gen­über Staats­an­wäl­ten schei­den sich die Geis­ter. Wäh­rend die Kri­ti­ker es ge­ra­de mit Blick auf das Er­star­ken an­ti­de­mo­kra­ti­scher Kräf­te für ge­fähr­lich er­ach­ten, sehen die Be­für­wor­ter in einer Ab­schaf­fung einen Wi­der­spruch zum De­mo­kra­tie­prin­zip. Bran­den­burg geht nun einen Mit­tel­weg und hat im Fe­bru­ar neue Trans­pa­renz­re­ge­lun­gen zum Wei­sungs­recht ge­schaf­fen, um ins­be­son­de­re die Un­ab­hän­gig­keit der Straf­ver­fol­gung wei­ter zu fes­ti­gen. Ob das ge­lun­gen ist, haben wir uns zu­sam­men mit Dr. Jür­gen Brau­er, Ge­ne­ral­staats­an­walt in Ko­blenz a. D., an­ge­se­hen.

Mehr lesen