Alles nur Mei­nung: LG Ber­lin seg­net NiUS-Be­richt­erstat­tung über Asyl­an­wäl­tin ab

Be­lei­di­gun­gen und Dro­hun­gen im In­ter­net, sym­bo­li­sche Grä­ber vor der ei­ge­nen Kanz­lei – nach NiUS-Ar­ti­keln über das So­lin­gen-At­ten­tat hatte eine Asyl­rechts­an­wäl­tin mit zahl­rei­chen An­fein­dun­gen zu kämp­fen. Der Ar­ti­kel sei trotz­dem von der Mei­nungs­frei­heit ge­deckt, meint das LG Ber­lin II.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Wei­te­re At­ta­cke auf US-Kanz­lei­en: Mr. Trump möch­te nicht ge­stört wer­den

US-Prä­si­dent Trump ist wei­ter flei­ßig dabei, die ame­ri­ka­ni­sche Ju­ris­ten-Elite auf Linie zu brin­gen. Ein neues Ge­setz könn­te nun dafür sor­gen, dass ihm dabei künf­tig keine Ge­rich­te mehr in die Quere kom­men.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Zum 150. Ge­burts­tag Hugo Sinz­hei­mers: Ein Straf­ver­tei­di­ger, der das Ar­beits­recht re­vo­lu­tio­nier­te

Hugo Sinz­hei­mer hat die Wirk­lich­keit des Ar­beits­le­bens ins Recht ein­ge­bracht, sogar das Grund­ge­setz trägt noch seine Hand­schrift. Gun­ter Lange skiz­ziert Le­bens­weg und Wir­ken des An­walts, Rechts­wis­sen­schaft­lers und Leh­ren­den.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Ver­ord­nung er­leich­tert En­er­gie-Un­ter­neh­men Zu­gang zum Grund­buch

Mit einer Rechts­ver­ord­nung will das Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um den Zu­gang zum Grund­buch für den Aus­bau von Wind­ener­gie-, Solar- und Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­net­zen ver­ein­fa­chen. Un­ter­neh­men sol­len künf­tig ohne gro­ßen bü­ro­kra­ti­schen Auf­wand auf die nö­ti­gen In­for­ma­tio­nen zu­grei­fen kön­nen.

Mehr lesen
Be­wäh­rungs­stra­fe im Pro­zess um Ger­man-Pel­lets-Plei­te

Die In­sol­venz des Holz­ver­ar­bei­ters Ger­man Pel­lets liegt gut neun Jahre zu­rück. Viele An­le­ger ver­lo­ren Geld. Mit dem Ur­teil gegen den Ex- Ge­schäfts­füh­rer ist die straf­recht­li­che Auf­ar­bei­tung be­en­det.

Mehr lesen
Er­folg nach Pro-Pa­läs­ti­na-Pro­test: Ire muss vor­erst nicht aus­rei­sen

Eine Ent­schei­dung der Ber­li­ner Aus­län­der­be­hör­de sorgt seit Tagen für Dis­kus­sio­nen. Wegen pro­pa­läs­ti­nen­si­scher Pro­tes­te sol­len vier Men­schen das Land ver­las­sen. Nun gibt es eine Ge­richts­ent­schei­dung.

Mehr lesen
Wolfs­be­stand wächst: Bun­des­rat for­dert Än­de­run­gen bei den Jagd­ge­set­zen

Der Bun­des­rat for­dert ein Um­den­ken im Um­gang mit Wöl­fen und un­ter­stützt die An­pas­sung beim Schutz­sta­tus in der EU. In einer Ent­schlie­ßung drängt er auf ein na­tio­na­les Wolfs­ma­nage­ment, um Schä­den in der Nutz­tier­hal­tung zu be­gren­zen.

Mehr lesen
Bun­des­rat bil­ligt Schul­den­über­nah­me von Kom­mu­nen

Der Bund soll­te über­schul­de­ten Kom­mu­nen bei­sprin­gen. Ein ent­spre­chen­der Ge­setz­ent­wurf aus der ver­gan­ge­nen Le­gis­la­tur­pe­ri­ode soll das GG än­dern. Nun hat der Bun­des­rat be­schlos­sen, keine Ein­wän­de zu er­he­ben. Die neue Bun­des­re­gie­rung ist am Zug.

Mehr lesen
"Miss­bräuch­li­che Be­hin­de­rung" von 1&1: Kar­tell­amt mahnt Vo­da­fone ab

Drei eta­blier­te Han­dy­netz­be­trei­ber gibt es in Deutsch­land: die Te­le­kom, O2 und Vo­da­fone. Num­mer vier er­schien 2019 auf der Bild­flä­che, kam beim Aus­bau sei­nes Net­zes aber nur lang­sam voran. Lag das am In­fra­struk­tur­part­ner, der zu 80% der Kon­kur­renz ge­hör­te?

Mehr lesen
Aus der NJW
NJW-Editorial
IFG ab­schaf­fen! Trans­pa­renz schaf­fen!

Diese Nachricht hat die volle Aufmerksamkeit erst durch die Heftigkeit ihrer reflexhaften Reaktionen erhalten: Die CDU/CSU wolle, so lasse sich den geleakten (!) Arbeitspapieren der Koalitionsverhandlungen entnehmen, das IFG (Informationsfreiheitsgesetz) abschaffen.

Mehr lesen
Die Ter­mi­ne der 16. Ka­len­der­wo­che

Vor fast zehn Jahren wurde die Klimaklage eines Bauern aus Peru gegen den Energiekonzern RWE eingereicht. Nun will das OLG Hamm, das sogar einen Ortstermin am Gletschersee in den Anden vorgenommen hat, in zweiter Instanz eine Entscheidung verkünden – womöglich aber noch kein Urteil. Kann eine geschasste Arbeitnehmerin ihre Provision in einer Kryptowährung einklagen? Ein Fall für das BAG. Und das BVerwG entscheidet, ob die Lage in Griechenland Abschiebungen dorthin erlaubt.

Mehr lesen
Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt - Die Woche im Recht, Folge 48

Ma­xi­ma­le Ar­ro­ganz bei völ­li­ger Ah­nungs­lo­sig­keit? Das at­tes­tiert Ju­ra­pro­fes­so­rin Züm­rüt Gül­bay-Peis­chard vie­len Stu­die­ren­den. Lo­renz und Wie­du­wilt fra­gen, was da­hin­ter steckt. Über die Ver­ur­tei­lung von Ma­ri­ne Le Pen reden sie mit Char­lot­te Schmitt-Leo­nar­dy und zum Schluss gibt’s Spe­ku­la­tio­nen über eine mög­li­che neue Che­fin im BMJ.

Mehr lesen
Recht im Unternehmen
Schreck­ge­spenst Geld­wä­sche­prä­ven­ti­on

Immer häu­fi­ger ver­lan­gen Ver­trags­part­ner, Be­hör­den oder No­ta­re im Rah­men eines „Know your cos­tu­mer“-Checks An­ga­ben zum Un­ter­neh­men und zu den wirt­schaft­lich Be­rech­tig­ten. Hin­ter­grund sind die Vor­schrif­ten zur Be­kämp­fung von Geld­wä­sche, die der EU-Ge­setz­ge­ber immer wei­ter ver­schärft. Wie las­sen sich Ri­si­ken bei der Zu­sam­men­ar­beit mit Ge­schäfts­part­nern ver­mei­den?

Mehr lesen
Kli­ma­neu­tra­li­tät 2045

Mit­tel aus dem in den letz­ten Tagen noch pas­sen­der Mehr­hei­ten vom Bun­des­tag be­schlos­se­nen Ver­schul­dungs­pro­gramm für In­fra­struk­tur über 500 Mrd. EUR, das in Or­well’scher Sprach­ver­wir­rung nun als Son­der„ver­mö­gen“ im Grund­ge­setz steht, dür­fen für In­ves­ti­tio­nen nicht nur in die In­fra­struk­tur, so der ur­sprüng­li­che Ge­setz­ent­wurf vom 10.3.2025, son­dern auch zur Er­rei­chung der Kli­ma­neu­tra­li­tät bis 2045 aus­ge­ge­ben wer­den. So sieht es nun Art. 143h GG nach einem Än­de­rungs­an­trag von CDU/CSU, SPD und Bünd­nis 90/Die Grü­nen vor.

Mehr lesen
Glosse
Ge­schüt­telt oder ge­rührt?

Ler­nen ist wie Schwim­men gegen den Strom; so­bald man auf­hört, treibt man zu­rück. Das gilt auch und ge­ra­de für Leh­rer. Im­mer­hin kommt ihnen die eben­so eh­ren­wer­te wie auf­rei­ben­de Auf­ga­be zu, dem Nach­wuchs das zu ver­mit­teln, was er für die Ent­wick­lung zu einem ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Er­wach­se­nen braucht – und was vom El­tern­haus mög­li­cher­wei­se ver­säumt wurde. Dabei ganz klar im Vor­teil ist, wer mit einem breit­ge­fä­cher­ten Er­fah­rungs- und Kennt­nis­schatz vorm Klas­sen­ver­band steht. 

Mehr lesen