Ur­teil nicht an­ony­mi­siert: An­walt mit Geld­pro­ble­men ver­liert gegen Open­jur

Die Da­ten­bank Open­jur macht Ge­richts­ent­schei­dun­gen kos­ten­los öf­fent­lich zu­gäng­lich. Nach­dem sie einen Be­schluss nicht an­ony­mi­siert hatte, in dem sich auch seine Ver­mö­gens­ver­hält­nis­se fan­den, klag­te ein na­ment­lich er­kenn­ba­rer An­walt. Doch vor dem LG Ham­burg ver­lor er nun.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Keine Wi­der­rufs­be­leh­rung, kein Gärt­ner­lohn? - Ein fa­ta­les Ur­teil

Das LG Fran­ken­thal hat einem Gärt­ner den Werk­lohn ver­wei­gert: Er habe den Kun­den nicht über sein Wi­der­rufs­recht be­lehrt. Dabei hat der die Ar­bei­ten be­stellt, ab­ge­nom­men und ge­nutzt. Chris­toph Ph. Schlie­ß­mann sieht gra­vie­ren­de Miss­brauchs­ge­fah­ren – nicht zu­letzt für an­walt­li­che Dienst­ver­trä­ge.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Miet­erhö­hung wegen en­er­ge­ti­scher Mo­der­ni­sie­rung: Ein­spa­rung muss zu er­war­ten sein

Mie­ter zahl­ten nach dem Ein­bau einer mo­der­nen Gas­hei­zung jah­re­lang er­höh­te Miete, die sie beim Aus­zug zu­rück­for­der­ten, da keine Er­spar­nis nach­weis­bar sei. Ein Gut­ach­ten beim LG be­stä­tig­te das. Der BGH hielt die Ex­per­ti­se aber für un­ge­eig­net: Ma­ß­geb­lich sei, ob nach Ex-ante-Sicht eine Er­spar­nis für den Ver­mie­ter er­wart­bar ge­we­sen sei.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Is­ra­el be­an­tragt Auf­he­bung des Haft­be­fehls gegen Ne­tan­ja­hu

Der IStGH er­ließ einen Haft­be­fehl gegen Is­ra­els Pre­mier Ne­tan­ja­hu wegen mut­ma­ß­li­cher Kriegs­ver­bre­chen im Ga­za­strei­fen. Das schränkt seine Rei­se­frei­heit ein.

Mehr lesen
Eil­an­trag von "Ham­burg Wer­be­frei" nicht statt­haft

Die In­itia­to­rin­nen und In­itia­to­ren des Volks­be­geh­rens "Ham­burg Wer­be­frei" sind vor dem Ham­bur­ger VerfG un­ter­le­gen. Sie woll­ten eine Wer­be­kam­pa­gne un­ter­sa­gen las­sen und eine wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­ti­on der Be­völ­ke­rung er­rei­chen.

Mehr lesen
Höcke und Urban legen Gut­ach­ten gegen Be­ob­ach­tung vor

Der Rechts­streit zwi­schen dem Ver­fas­sungs­schutz und der AfD über deren Ein­stu­fung dürf­te dau­ern. Par­tei-Rechts­au­ßen Höcke schal­tet sich mit einem Gut­ach­ten ein.

Mehr lesen
SMS-TAN wei­ter­ge­ge­ben: Bank-Kun­din er­hält kei­nen Scha­dens­er­satz

Eine Frau hat kei­nen An­spruch auf Rück­zah­lung un­be­rech­tig­ter Kre­dit­kar­ten­ab­bu­chun­gen, sagt das AG Mün­chen. Die Bank habe nach­wei­sen kön­nen, dass die Bank-Kun­din die SMS-TAN zur Ak­ti­vie­rung des 3D-Se­cu­re-Ver­fah­rens wei­ter­ge­ge­ben habe.

Mehr lesen
Stadt­park-Ur­teil be­stä­tigt: Stra­fen wegen Ver­ge­wal­ti­gung blei­ben be­stehen

Das Ur­teil im so­ge­nann­ten Ham­bur­ger Stadt­park-Ver­fah­ren sorg­te sei­ner­zeit für eine Welle der Em­pö­rung, die vor allem die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin traf. Der BGH hat die Schuld­sprü­che gegen die nach Ju­gend­straf­recht ver­ur­teil­ten Täter nun be­stä­tigt.

Mehr lesen
Zwölf Mo­na­te Fahr­ten­buch­auf­la­ge auch bei ers­tem Ver­stoß ver­hält­nis­mä­ßig

Schon ein ers­ter Ver­kehrs­ver­stoß kann die Auf­la­ge recht­fer­ti­gen, ein Fahr­ten­buch zu füh­ren, meint das VG Ham­burg – so­fern er von er­heb­li­chem Ge­wicht ist. Dann sei auch eine Dauer der Auf­la­ge von zwölf Mo­na­ten nicht über­zo­gen, um eine ef­fek­ti­ve Kon­trol­le zu er­mög­li­chen.

Mehr lesen
Aus der NJW
NJW-Editorial
Vor­lie­gend liegt ein Edi­to­ri­al vor

Juristinnen und Juristen gelten gemeinhin nicht als Sprachkünstler. Sie bilden oft Bandwurmsätze, verwenden zu viele Passivkonstruktionen und zu viel Konjunktiv (dazu Gappa JuS 2024, 297). Auch das Verb ist ihnen fremd. So entstehen herrliche Substantivierungen wie „Geltendmachung“ (BGH ZIP 2025, 761, Ls.), gerne noch gesteigert zum „Geltendmachungsbeschluss“ (BGH NZG 2025, 117 [Ls. 1], für BGHZ vorgesehen). 

Mehr lesen
Agenda
Die Ter­mi­ne der 20. Ka­len­der­wo­che

Darf ein Ver­sand­händ­ler mit einem "be­que­men Kauf auf Rech­nung" lo­cken? Diese Frage will der EuGH dem BGH be­ant­wor­ten. Ob ein Kli­nik­arzt sich sel­ber Mehr­ar­beit ver­ord­nen und dafür Be­zah­lung ver­lan­gen kann, klärt das BAG. Die obers­ten Ar­beits­rich­ter be­fas­sen sich au­ßer­dem mit der Ver­gü­tung für Um­klei­de­zei­ten eines Ret­tungs­sa­ni­tä­ters. Und vor dem BGH geht es um den An­schluss an ein Block­heiz­kraft­werk.

Mehr lesen
Podcast
Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt - Die Woche im Recht, Folge 52

Pia Lo­renz und Hen­drik Wie­du­wilt spre­chen über die kurz­fris­ti­ge Ver­wir­rung bei der Kanz­ler­wahl. Wer ist die neue Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­rin Ste­fa­nie Hubig? Und ob jetzt der AfD-Ver­bots­an­trag kommt, fra­gen sie Prof. Dr. Josef Franz Lind­ner..

Mehr lesen
Forum
Tiere töten zu Kon­sum­zwe­cken?

In der in­ter­na­tio­na­len Tier­ethik ist über­wie­gend an­er­kannt, dass sich das Töten von Tie­ren zu Kon­sum­zwe­cken nicht be­grün­den lässt. Ob dies – als zu­tref­fend un­ter­stellt – zu­gleich be­deu­tet, dass es aus­nahms­los an einem ver­nünf­ti­gen Grund im Sinne des TierSchG fehlt, gilt es zu klä­ren.

Mehr lesen
Forum
Kein Re­spekt für Ge­rich­te

Der US Court of Ap­peals for the Fourth Cir­cuit hat in dem Ver­fah­ren Ab­re­go Gar­cia v. Noem eine be­ein­dru­cken­de Ent­schei­dung zu den Gren­zen der Exe­ku­tiv­ge­walt und ihrer ge­richt­li­chen Kon­trol­le ge­trof­fen. Sie wird in die­sem Bei­trag zu­sam­men­ge­fasst und ein­ge­ord­net.

Mehr lesen
Glosse
Ge­schubst

Na, hat es Sie beim letz­ten Blit­zer-Ma­ra­thon Mitte April auch er­wischt? Klei­ner Trost: Die nächs­te „Speed-Week“ droht erst wie­der im Au­gust. Aber auch bis dahin macht die Po­li­zei Jagd auf Tem­po­sün­der, und das aus gutem Grund, schon al­lein um all den Möch­te­gern-Renn­fah­re­rin­nen und -fah­rern aus dem grenz­na­hen Aus­land in Er­in­ne­rung zu rufen, dass auch auf un­se­ren gut aus­ge­bau­ten Au­to­bah­nen nicht alles er­laubt ist und die zu­läs­si­ge Höchst­ge­schwin­dig­keit weder vom Hub­raum noch von den Ge­set­zen der Phy­sik vor­ge­ge­ben wird.

Mehr lesen