Ar­beits­tie­re?: New Yor­ker wol­len Bo­de­ga-Kat­zen le­ga­li­sie­ren

In vie­len New Yor­ker Bo­de­gas – ge­müt­li­chen Ki­osks nach la­tein­ame­ri­ka­ni­scher Tra­di­ti­on – ge­hö­ren Kat­zen zum Ge­samt­bild. Das Ge­sund­heits­amt mag ab und an ein Auge zu­drü­cken, legal ist das trotz­dem nicht. Eine Grup­pe von New Yor­ker Bo­de­ga-Fans möch­te das nun än­dern.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Mit 15.000 Euro nach Russ­land ge­reist: Brust-OP ist kein "per­sön­li­cher Ge­brauch"

Wer nach Russ­land reist, darf nur Bar­geld für Reise und Auf­ent­halt mit­füh­ren – nicht aber für Brust-OPs und Kin­der­wunsch­the­ra­pi­en, wie der EuGH nun einer Rei­sen­den er­klä­ren muss­te.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
#51: Imp­fen macht frei, US-Rich­te­rin ver­haf­tet, In­ter­na­tio­na­le Jus­tiz im Gaza-Krieg, Stress im Ex­amen

Eine Ausch­witz-Ka­ri­ka­tur ist straf­bar, sagt der BGH. Warum und wo bleibt dabei die Mei­nungs­frei­heit? Au­ßer­dem geht es um neu­er­li­che Es­ka­la­tio­nen zwi­schen Trump und den Or­ga­nen des Rechts­staats, den Haft­be­fehl gegen Ne­tan­ja­hu, ein um­strit­te­nes UN-Hilfs­werk und Stress im Ex­amen.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Die Akten blei­ben ge­heim: Was ver­band den "Fix und Foxi"-Er­fin­der mit dem BND?

Was weiß der BND über den Er­fin­der der "Fix und Foxi"-Co­mics Rolf Kauka und sei­nen Ver­lag? Das woll­te ein Re­por­ter wis­sen und ver­lang­te Ein­sicht in die Akten des Nach­rich­ten­diens­tes. Die Akten blei­ben nach einem Ur­teil des BVer­wG al­ler­dings unter Ver­schluss.

Mehr lesen
US-Bun­des­ge­richt stoppt Trumps Ab­schie­bun­gen per Kriegs­ge­setz von 1798

US-Prä­si­dent Do­nald Trump hat eine Gang zur Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­on er­klärt und mut­ma­ß­li­che Mit­glie­der ohne Ver­fah­ren ab­ge­scho­ben. Ein ur­altes Kriegs­ge­setz dient zur Be­grün­dung. Ein Rich­ter schiebt nun einen Rie­gel vor.

Mehr lesen
Uni­ons­mar­ke "Ta­ges­schau" bleibt: Öf­fent­lich-recht­li­che Nut­zung reicht aus

Die "ta­ges­schau" bleibt als Nach­rich­ten-Marke ge­schützt: Dass öf­fent­lich-recht­li­che Sen­der die Marke nut­zen, reicht dem EuG – auch wenn sie über Bei­trä­ge fi­nan­ziert wer­den und nicht in klas­si­scher Markt­kon­kur­renz ste­hen.

Mehr lesen
Neue Re­geln fürs Aus­schei­den aus der So­zie­tät

Ab dem 1. Mai 2025 greift der neue § 32 BORA. Die Re­ge­lung will eine Richt­schnur für das Aus­schei­den von An­wäl­ten aus der Be­rufs­aus­übungs­ge­sell­schaft lie­fern, die auch für Schein­ge­sell­schaf­ter und an­ge­stell­te An­wäl­te gilt. 

Mehr lesen
Ge­plan­ter Um­sturz – Toch­ter als Un­ter­stüt­ze­rin ver­ur­teilt

Die Grup­pe "Ver­ein­te Pa­trio­ten" soll einen Um­sturz in Deutsch­land ge­plant haben, die Rä­dels­füh­rer sind in Haft. Gegen die Toch­ter eines Ver­ur­teil­ten und ein wei­te­res Mit­glied gibt es nun ein Ur­teil.

Mehr lesen
Pol­ni­sche Jus­tiz­re­form: Be­tei­li­gung des Lan­des­jus­tiz­rats an Er­nen­nung recht­fer­tigt noch kei­nen Rich­ter­aus­schluss

Ist ein pol­ni­scher Rich­ter, der nach der Jus­tiz­re­form von 2017 er­nannt wurde, kein "zuvor durch Ge­setz er­rich­te­tes Ge­richt", weil der Lan­des­jus­tiz­rat am Er­nen­nungs­ver­fah­ren be­tei­ligt war? Nach An­sicht des EuGH-Ge­ne­ral­an­walts Dean Spiel­mann reicht das al­lein nicht und recht­fer­tigt nicht des­sen Aus­schluss.

Mehr lesen
Aus der NJW
NJW-Editorial
Ef­fi­zi­enz über alles?

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD gibt sich investitions- und bürgernah. Zur Verkürzung der Verfahrensdauer sollen – offenbar in allen Verfahrensordnungen – der Zugang zur zweiten Tatsacheninstanz begrenzt sowie weitere richterliche Befugnisse zur Verfahrensstraffung und -strukturierung geschaffen werden.

 

Mehr lesen
Podcast
Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt - Die Woche im Recht, Folge 50

Sie­ben Mo­na­te auf Be­wäh­rung für ein Meme über In­nen­mi­nis­te­rin Nancy Fae­ser – was steckt da­hin­ter? Au­ßer­dem: Was Schwarz-Rot im Mi­gra­ti­ons­recht ver­spre­chen und hal­ten kann und ob Com­mer­ci­al Courts den Jus­tiz­stand­ort Deutsch­land wirk­lich stär­ken.

Mehr lesen
Agenda
Die Ter­mi­ne der 19. Ka­len­der­wo­che

Darf ein nam­haf­tes Ver­gleichs­por­tal wie Check24 im In­ter­net Zen­su­ren ver­ge­ben? Der Ver­si­che­rungs­kon­zern HUK-Co­burg klagt vor dem BGH da­ge­gen. Ge­klärt wer­den muss dort auch, ob eine aus­län­di­sche Ver­san­d­apo­the­ke für das Ein­lö­sen von Re­zep­ten Prä­mi­en zah­len darf. Am BAG geht es um Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung durch man­geln­de An­rech­nung von Er­zie­hungs­zei­ten und au­ßer­dem um Da­ten­schutz. Das BVer­wG be­fasst sich mit Wurst­hül­len, der BFH mit der Grund­er­werb­steu­er.

Mehr lesen
Glosse
Fast & fu­rious für An­fän­ger

Eins muss man dem Nür­burg­ring ja las­sen: Auch wenn der gute, alte Ver­bren­ner als Buh­mann der Na­ti­on her­hal­ten muss, wenn es darum geht, Schul­di­ge in Sa­chen Kli­ma­ka­ta­stro­phe aus­zu­ma­chen, er­freut sich die Renn­stre­cke in der Eifel nach wie vor gro­ßer Fas­zi­na­ti­on. Nach­voll­zie­hen kann das nur, wer die Nord­kur­ve nicht mit Fuß­ball, die Fuchs­röh­re nicht mit dem Ar­ten­schutz in Ver­bin­dung bringt, son­dern davon träumt, selbst mal den hei­li­gen Asphalt so rich­tig zum Glü­hen zu brin­gen.

Mehr lesen
Interview
Son­der­de­zer­nat Be­zie­hungs­ge­walt

Über Ge­walt in Be­zie­hun­gen spricht man nicht. Dabei stei­gen die Fall­zah­len nicht erst seit Co­ro­na kon­ti­nu­ier­lich an. Bei der Staats­an­walt­schaft Ham­burg hat man auf diese Ent­wick­lung im März 2021 re­agiert und eine Son­der­ab­tei­lung ge­schaf­fen. Dort er­mit­telt Staats­an­wäl­tin Char­lot­te Bug­gen­thin zu­sam­men mit sie­ben Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus­schlie­ß­lich wegen Taten, die im Rah­men einer Be­zie­hung be­gan­gen wur­den. Ein Ge­spräch über einen De­likts­be­reich mit hoher Dun­kel­zif­fer.

Mehr lesen
Interview
Po­li­ti­sches Wei­sungs­recht noch zeit­ge­mäß?

Am po­li­ti­schen Wei­sungs­recht ge­gen­über Staats­an­wäl­ten schei­den sich die Geis­ter. Wäh­rend die Kri­ti­ker es ge­ra­de mit Blick auf das Er­star­ken an­ti­de­mo­kra­ti­scher Kräf­te für ge­fähr­lich er­ach­ten, sehen die Be­für­wor­ter in einer Ab­schaf­fung einen Wi­der­spruch zum De­mo­kra­tie­prin­zip. Bran­den­burg geht nun einen Mit­tel­weg und hat im Fe­bru­ar neue Trans­pa­renz­re­ge­lun­gen zum Wei­sungs­recht ge­schaf­fen, um ins­be­son­de­re die Un­ab­hän­gig­keit der Straf­ver­fol­gung wei­ter zu fes­ti­gen. Ob das ge­lun­gen ist, haben wir uns zu­sam­men mit Dr. Jür­gen Brau­er, Ge­ne­ral­staats­an­walt in Ko­blenz a. D., an­ge­se­hen.

Mehr lesen