Thü­rin­gen 1930: Als die Jus­tiz die Nazis noch ein­mal stop­pen konn­te

Drei Jahre vor ihrer Macht­er­grei­fung wurde die NSDAP in Thü­rin­gen erst­mals an einer Lan­des­re­gie­rung be­tei­ligt. Mi­nis­ter Wil­helm Frick führ­te na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Schul­ge­be­te ein und "säu­ber­te" die Po­li­zei. Beide Ak­tio­nen stopp­te da­mals der Staats­ge­richts­hof, wie Se­bas­ti­an Felz er­in­nert.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Be­wäh­rungs­stra­fe für Fae­ser-Meme: "Es geht darum, eine po­li­ti­sche Hal­tung zu kri­ti­sie­ren"

Der Chef­re­dak­teur des Deutsch­land Ku­riers wurde zu sie­ben Mo­na­ten auf Be­wäh­rung ver­ur­teilt, weil er ein Meme der Bun­des­in­nen­mi­nis­te­rin ge­pos­tet hat. Warum wir "Po­li­ti­ker­be­lei­di­gung" här­ter be­stra­fen, das Ur­teil aber trotz­dem an der Rea­li­tät vor­bei­geht, er­klärt Armin Eng­län­der im Ge­spräch.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Ei-nzig­ar­ti­ge Ur­tei­le: Os­tern vor Ge­richt

Was haben Os­ter­ha­sen und Os­ter­ei­er ge­mein­sam – ab­ge­se­hen von der Scho­ko­la­de? Beide haben es vor Ge­richt ge­schafft. Ge­nau­so wie ein totes TV-Huhn und ein Wer­be­slo­gan für Ei­er­li­kör. Die ju­ris­ti­schen Skur­ri­li­tä­ten rund um Os­tern hat sich Jan­ni­na Sch­äf­fer an­ge­schaut.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Leis­tungs­aus­schluss aus­ge­schlos­sen: Auch aus­rei­se­pflich­ti­ge Asyl­be­wer­ber haben Recht auf So­zi­al­leis­tun­gen

Dür­fen Be­hör­den Asyl­be­wer­bern, die das Land ver­las­sen sol­len, sämt­li­che Leis­tun­gen strei­chen? Das SG Ham­burg lehnt das ab.

Mehr lesen
Bei Aus­fall der Kanz­lei­soft­ware muss beA-Web­an­wen­dung ge­nutzt wer­den

Will ein An­walt eine Be­ru­fungs­schrift per beA über­mit­teln, fällt aber seine Kanz­lei­soft­ware aus, muss er zu­nächst ver­su­chen, die Schrift über die beA-Web­an­wen­dung zu über­mit­teln, so das LAG Baden-Würt­tem­berg. Es ver­sag­te eine Wie­der­ein­set­zung nach ver­pass­ter Be­ru­fungs­frist.

Mehr lesen
#50: Fu­ro­re um Fae­ser-Meme, Mi­gra­ti­ons­recht im Ko­ali­ti­ons­ver­trag, Com­mer­ci­al Courts, Trump und Tin­der

Sie­ben Mo­na­te auf Be­wäh­rung für ein Meme über In­nen­mi­nis­te­rin Nancy Fae­ser - was steckt da­hin­ter? Au­ßer­dem: Was Schwarz-Rot im Mi­gra­ti­ons­recht ver­spre­chen und hal­ten kann und ob Com­mer­ci­al Courts den Jus­tiz­stand­ort Deutsch­land wirk­lich stär­ken.

Mehr lesen
Drei Jahre Haft nach At­ta­cke auf jü­di­schen Stu­den­ten

We­ni­ge Mo­na­te nach dem Ter­ror­an­griff auf Is­ra­el wird ein jü­di­scher Stu­dent in Ber­lin at­ta­ckiert. Ein Ex-Kom­mi­li­to­ne ge­steht die Tat, be­strei­tet aber ein an­ti­se­mi­ti­sches Motiv. Nun gibt es ein Ur­teil.

Mehr lesen
"Dre­cki­ge Lüg­ne­rin": Keine sach­li­che Be­zeich­nung für un­zu­frie­de­ne Man­dan­tin

Im "Kampf um das Recht" ist nicht jedes Mit­tel zu­läs­sig. Wenn ein An­walt seine Man­dan­tin in einem hit­zi­gen Streit der Lüge be­zich­tigt, kann das die Mei­nungs­frei­heit de­cken. Nennt er sie dabei eine "dre­cki­ge Lüg­ne­rin", ist eine Gren­ze über­schrit­ten.

Mehr lesen
Jetzt auch US-Bür­ger? Trump will mehr Ab­schie­bun­gen nach El Sal­va­dor

Do­nald Trump fin­det of­fen­bar immer mehr ge­fal­len an den um­strit­te­nen Ab­schie­bun­gen nach El Sal­va­dor. Dort könn­ten künf­tig auch US-Staats­bür­ge­rin­nen und -bür­ger lan­den, wenn es nach dem Prä­si­den­ten geht.

Mehr lesen
Aus der NJW
NJW-Editorial
Hand­lungs­fä­hi­ge Ge­rich­te

Die viel beachtete Initiative für einen handlungsfähigen Staat adressiert zutreffend, gleichzeitig lösungsorientiert Defizite staatlichen Handelns. Wenn sie dabei auch robustere Mandate für die Verwaltung und den Verwaltungsvollzug fordert, muss die Dritte Gewalt mitgedacht werden.

Mehr lesen
Agenda
Die Ter­mi­ne der 17. Ka­len­der­wo­che

Einen Stu­di­en­platz in Me­di­zin zu er­gat­tern, ist schwer. Der BGH ent­schei­det, wann eine Ver­mitt­lungs­agen­tur für Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten im Aus­land An­spruch auf eine Mak­ler­pro­vi­si­on hat. Um Gut­schrif­ten auf einem Ar­beits­zeit­kon­to geht es vor dem BAG. Der BFH be­fasst sich mit Hin- und Her­zah­lun­gen zur Steu­er­ver­mei­dung. Und am Os­ter­mon­tag blei­ben die meis­ten Akten lie­gen.

Mehr lesen
Podcast
Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt - Die Woche im Recht, Folge 49

Ha­be­mus Ko­ali­ti­ons­ver­trag! Wie Schwarz-Rot die Ge­setz­ge­bund und die Jus­tiz bes­ser ma­chen will, wie viel Law and Order wirk­lich drin ist und warum sich viele Un­ter­neh­men freu­en dürf­ten. Au­ßer­dem: Re­form­ide­en zum IFG und eine ziem­li­che ver­rück­te Be­stat­ter-Kam­pa­gne vor Ge­richt.

Mehr lesen
Forum
Ar­beits­zeug­nis in der Zwangs­voll­stre­ckung

Ei­nigt man sich in einem Pro­zess­ver­gleich auf eine Zeug­nis­klau­sel, soll­te diese zur An­spruchs­durch­set­zung voll­streck­bar sein. Ar­beit­ge­ben­de müs­sen aber vor über­bor­den­den Zwangs­mit­teln ge­schützt wer­den. Wel­che Klau­sel­in­hal­te sind also voll­streck­bar?

Mehr lesen
Kolumne
Ge­las­sen und gut ge­launt

Den Rei­chen zu neh­men, um den Armen zu geben: Auf das alte, miss­ver­stan­de­ne Grund­mo­tiv von Robin Hood be­rief sich man­cher An­hän­ger der kom­mu­nis­ti­schen Welt­re­vo­lu­ti­on, wenn es galt, die ei­ge­nen Ziele plas­tisch zu be­schrei­ben. Die gut klin­gen­de Idee konn­te so man­chen Un­be­darf­ten über­zeu­gen, wenn er ideo­lo­gisch noch nicht rich­tig im Stoff stand. Wer den ver­meint­lich Rei­chen nimmt, um selbst reich zu wer­den, hat es da schon weit­aus schwe­rer, sich zum Vor­kämp­fer der so­zia­len Ge­rech­tig­keit zu sti­li­sie­ren.

Mehr lesen
Interview
Po­li­ti­sches Wei­sungs­recht noch zeit­ge­mäß?

Am po­li­ti­schen Wei­sungs­recht ge­gen­über Staats­an­wäl­ten schei­den sich die Geis­ter. Wäh­rend die Kri­ti­ker es ge­ra­de mit Blick auf das Er­star­ken an­ti­de­mo­kra­ti­scher Kräf­te für ge­fähr­lich er­ach­ten, sehen die Be­für­wor­ter in einer Ab­schaf­fung einen Wi­der­spruch zum De­mo­kra­tie­prin­zip. Bran­den­burg geht nun einen Mit­tel­weg und hat im Fe­bru­ar neue Trans­pa­renz­re­ge­lun­gen zum Wei­sungs­recht ge­schaf­fen, um ins­be­son­de­re die Un­ab­hän­gig­keit der Straf­ver­fol­gung wei­ter zu fes­ti­gen. Ob das ge­lun­gen ist, haben wir uns zu­sam­men mit Dr. Jür­gen Brau­er, Ge­ne­ral­staats­an­walt in Ko­blenz a. D., an­ge­se­hen.

Mehr lesen