Anti-Do­ping-Ver­fah­ren: "Wer sich nicht ver­tei­digt, be­kommt die volle Pa­ckung"

Die Welt-Anti-Do­ping-Agen­tur steht oft in der Kri­tik – kürz­lich ließ sie den Ten­nis-Star Jan­nik Sin­ner glimpf­lich da­von­kom­men. Wie kom­pli­ziert das Anti-Do­ping-Sys­tem im Sport ist und warum Spit­zen­sport­ler mit Mil­lio­nen­ver­dienst im Vor­teil sind, er­klärt Sport­recht­ler Ivan Dun­jic im Ge­spräch.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Trumps Deals mit US-Kanz­lei­en: Nun will der Kon­gress Ant­wor­ten

Ver­tre­ter des US-Se­nats und Re­prä­sen­tan­ten­hau­ses haben Brie­fe an Kanz­lei­en ge­schickt, die zuvor Deals mit Trump ge­macht haben, um Sank­tio­nen zu ent­ge­hen. Ein Brief kur­siert im Netz. Darin bit­ten sie die Kanz­lei Skad­den um In­for­ma­tio­nen und nen­nen Trumps Exe­cu­ti­ve Or­ders einen "of­fe­nen An­griff auf den Rechts­staat".

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Par­la­men­ta­ri­sche Kon­troll­kom­mis­si­on: Thü­rin­ger Verf­GH lehnt Eil-An­trä­ge der AfD-Frak­ti­on ab

Die AfD-Frak­ti­on in Thü­rin­gen woll­te ver­hin­dern, dass die Par­la­men­ta­ri­sche Kon­troll­kom­mis­si­on sich kon­sti­tu­ie­ren kann, weil sie dort nicht ver­tre­ten ist. Fürs Erste kann das Kon­troll­gre­mi­um für die Ge­heim­diens­te im Land nun aber die Ar­beit auf­neh­men.  

Mehr lesen
Ab­schie­bung sa­bo­tiert? US-Rich­te­rin von FBI ver­haf­tet
Weil sie Bun­des­agen­ten bei einem Ab­schie­bungs-Ein­satz sa­bo­tiert haben soll, hat das FBI eine Rich­te­rin aus Wis­con­sin ver­haf­tet. Das be­stä­tig­te FBI-Di­rek­tor Kash Patel zu­nächst in einem X-Post, den er spä­ter lösch­te.
Mehr lesen
Nach ras­sis­ti­schen Po­li­zei­chats: Be­am­te nicht ent­las­sen, aber zu­rück­ge­stuft

Zwei Po­li­zei­be­am­te aus Nie­der­sach­sen wur­den wegen ras­sis­ti­scher und ver­fas­sungs­feind­li­cher In­hal­te in Chat­grup­pen dis­zi­pli­na­risch be­straft – doch nicht hart genug, fand das OVG und stuf­te sie zu­rück. Der Raus­wurf blieb ihnen aber er­spart.

Mehr lesen
Klage gegen Bis­tum wegen Miss­brauchs: Ge­richt lehnt hö­he­res Schmer­zens­geld ab

45.000 Euro hatte die Kir­che an einen Mann wegen se­xu­el­len Miss­brauchs be­reits be­zahlt. Die Summe ist nach Über­zeu­gung des LG Essen an­ge­mes­sen, die For­de­rung nach 300.000 Euro nicht ge­recht­fer­tigt.

Mehr lesen
Ziel er­reicht: Mann er­mor­det Bett­ler, weil er ins Ge­fäng­nis will

Einem 29-Jäh­ri­gen wach­sen die Sor­gen über den Kopf. Im Ge­fäng­nis glaubt er alle seine Pro­ble­me hin­ter sich las­sen zu kön­nen. Der beste Weg dort­hin scheint ihm ein Mord zu sein. Im Frank­fur­ter Bahn­hofs­vier­tel sucht er nach einem Opfer.

Mehr lesen
Die­sel­skan­dal: Be­weis­auf­nah­me gegen frü­he­re VW-Ma­na­ger ge­schlos­sen

Nach einem Auf­takt vor der Welt­pres­se wurde in Braun­schweig meh­re­re Jahre ohne große Öf­fent­lich­keit zur VW-Die­sel­af­fä­re ver­han­delt. Nun nä­hert sich das Ver­fah­ren, bei dem Ex-VW-Chef Win­ter­korn fehl­te, dem Ende.

Mehr lesen
Aus der NJW
NJW-Editorial
Karls­ru­her Kon­kla­ve

Jüngst stieg in Karlsruhe weißer Rauch auf. Nicht am Schlossplatz, wo das BVerfG weiterhin auf einen Nachfolger für Josef Christ wartet, sondern 800 Meter weiter südlich in der Herrenstraße beim Bundesgerichtshof. Elf neue Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte beim BGH waren gefunden.

Mehr lesen
Agenda
Die Ter­mi­ne der 18. Ka­len­der­wo­che

Seit 2014 ver­hängt die in­ter­na­tio­na­le Ge­mein­schaft immer neue Sank­tio­nen gegen Russ­land wegen des­sen an­hal­ten­den An­griffs­kriegs gegen die Ukrai­ne. Ob das auch eine Tou­ris­tin trifft, deren Bar­geld für die Be­zah­lung von The­ra­pi­en in Mos­kau durch den deut­schen Zoll be­schlag­nahmt wurde, ent­schei­det der BGH. Der EuGH ver­kün­det eine Fülle von Ent­schei­dun­gen vor allem zu Deutsch­land. Und un­se­re Jus­tiz hat noch viel mehr vor – außer am 1.5.

Mehr lesen
Podcast
Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt - Die Woche im Recht, Folge 49

Ha­be­mus Ko­ali­ti­ons­ver­trag! Wie Schwarz-Rot die Ge­setz­ge­bund und die Jus­tiz bes­ser ma­chen will, wie viel Law and Order wirk­lich drin ist und warum sich viele Un­ter­neh­men freu­en dürf­ten. Au­ßer­dem: Re­form­ide­en zum IFG und eine ziem­li­che ver­rück­te Be­stat­ter-Kam­pa­gne vor Ge­richt.

Mehr lesen
Forum
Ar­beits­zeug­nis in der Zwangs­voll­stre­ckung

Ei­nigt man sich in einem Pro­zess­ver­gleich auf eine Zeug­nis­klau­sel, soll­te diese zur An­spruchs­durch­set­zung voll­streck­bar sein. Ar­beit­ge­ben­de müs­sen aber vor über­bor­den­den Zwangs­mit­teln ge­schützt wer­den. Wel­che Klau­sel­in­hal­te sind also voll­streck­bar?

Mehr lesen
Kolumne
Ge­las­sen und gut ge­launt

Den Rei­chen zu neh­men, um den Armen zu geben: Auf das alte, miss­ver­stan­de­ne Grund­mo­tiv von Robin Hood be­rief sich man­cher An­hän­ger der kom­mu­nis­ti­schen Welt­re­vo­lu­ti­on, wenn es galt, die ei­ge­nen Ziele plas­tisch zu be­schrei­ben. Die gut klin­gen­de Idee konn­te so man­chen Un­be­darf­ten über­zeu­gen, wenn er ideo­lo­gisch noch nicht rich­tig im Stoff stand. Wer den ver­meint­lich Rei­chen nimmt, um selbst reich zu wer­den, hat es da schon weit­aus schwe­rer, sich zum Vor­kämp­fer der so­zia­len Ge­rech­tig­keit zu sti­li­sie­ren.

Mehr lesen
Interview
Po­li­ti­sches Wei­sungs­recht noch zeit­ge­mäß?

Am po­li­ti­schen Wei­sungs­recht ge­gen­über Staats­an­wäl­ten schei­den sich die Geis­ter. Wäh­rend die Kri­ti­ker es ge­ra­de mit Blick auf das Er­star­ken an­ti­de­mo­kra­ti­scher Kräf­te für ge­fähr­lich er­ach­ten, sehen die Be­für­wor­ter in einer Ab­schaf­fung einen Wi­der­spruch zum De­mo­kra­tie­prin­zip. Bran­den­burg geht nun einen Mit­tel­weg und hat im Fe­bru­ar neue Trans­pa­renz­re­ge­lun­gen zum Wei­sungs­recht ge­schaf­fen, um ins­be­son­de­re die Un­ab­hän­gig­keit der Straf­ver­fol­gung wei­ter zu fes­ti­gen. Ob das ge­lun­gen ist, haben wir uns zu­sam­men mit Dr. Jür­gen Brau­er, Ge­ne­ral­staats­an­walt in Ko­blenz a. D., an­ge­se­hen.

Mehr lesen