In-Game-Käufe: Warum Loot­bo­xen (doch) keine Über­ra­schungs­ei­er sind

Schnel­le­re Autos, bes­se­re Spie­ler: Loot­bo­xen sind ein wich­ti­ges Gim­mick in vie­len Vi­deo­spie­len – und für die Pu­blis­her sehr lu­kra­tiv. Mar­tin Ma­ties über eine Mil­li­ar­den­in­dus­trie, die je­doch in vie­len Be­rei­chen il­le­gal ist.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Un­garn will IStGH ver­las­sen

Un­garn will aus dem IStGH aus­tre­ten. Die An­kün­di­gung er­folg­te durch den un­ga­ri­schen Kanz­ler­amts­mi­nis­ter Ger­ge­ly Gu­lyas, kurz nach­dem Is­ra­els Re­gie­rungs­chef Ne­tan­ja­hu in Bu­da­pest ein­ge­trof­fen war, den der IStGH per Haft­be­fehl sucht.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
#48: Le Pen ver­ur­teilt, Trump gegen den Rechts­staat, "Aka­däm­li­che" Ju­ra­stu­die­ren­de?, Ge­schäfts­ge­heim­nis­se, wer wird BMJ-Che­fin?

Ma­xi­ma­le Ar­ro­ganz bei völ­li­ger Ah­nungs­lo­sig­keit? Das at­tes­tiert Ju­ra­pro­fes­so­rin Züm­rüt Gül­bay-Peis­chard vie­len Stu­die­ren­den. Lo­renz und Wie­du­wilt fra­gen, was da­hin­ter steckt. Über die Ver­ur­tei­lung von Ma­ri­ne Le Pen reden sie mit Char­lot­te Schmitt-Leo­nar­dy und zum Schluss gibt’s Spe­ku­la­tio­nen über eine mög­li­che neue Che­fin im BMJ.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Kün­di­gungs­schutz­kla­ge nach­träg­lich zu­zu­las­sen: Erst der Arzt stellt die Schwan­ger­schaft fest

Einer Ar­beit­neh­me­rin wird ge­kün­digt. Sie ist be­reits schwan­ger, weiß davon aber noch nichts. Kurz dar­auf macht sie einen Test, der po­si­tiv ist. Kün­di­gungs­schutz­kla­ge er­hebt sie aber erst, nach­dem sie beim Frau­en­arzt war. Da ist die Kla­ge­frist schon ab­ge­lau­fen. Die Klage war den­noch er­folg­reich.

Mehr lesen
Mord durch il­le­ga­les Au­to­ren­nen: Ein­mal le­bens­läng­lich, ein­mal 4 Jahre

Ein il­le­ga­les Au­to­ren­nen nahe Barsing­hau­sen en­de­te mit dem Tod zwei­er Kin­der. Nach Veto des BGH ver­ur­teil­te das LG Han­no­ver zwei Raser im zwei­ten Durch­gang wegen Mor­des. Eine Polin muss dafür le­bens­läng­lich hin­ter Git­ter, ein Deut­scher 4 Jahre.

Mehr lesen
Pkw nach Rück­ruf: Ver­mut­lich nicht vor­schrifts­mä­ßig

Eine Frau, deren Opel von einem Rück­ruf wegen Si­cher­heits­män­geln be­trof­fen war, nahm an der Ak­ti­on nicht teil. Ihr wurde an­schlie­ßend der Be­trieb des Pkw un­ter­sagt. Zu Recht, so das VG Mag­de­burg: Der Rück­ruf be­grün­de eine Ver­mu­tung, dass das Fahr­zeug nicht vor­schrifts­mä­ßig sei.

Mehr lesen
Nach­hal­tig­keits- und Sorg­falts­pflich­ten: EU ver­schiebt An­wen­dung neuer Re­geln

Un­ter­neh­men be­kom­men mehr Zeit, um die neuen EU-Re­geln zu Sorg­falts­pflich­ten und zur Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung um­zu­set­zen. Das soll zur Stär­kung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit in der EU bei­tra­gen.

Mehr lesen
AfD-Kan­di­dat zu stell­ver­tre­ten­dem Mit­glied am Verf­GH Thü­rin­gen ge­wählt

Im Thü­rin­ger Land­tag ist ein von der AfD-Frak­ti­on vor­ge­schla­ge­ner Kan­di­dat mit Zwei­drit­tel­mehr­heit zum stell­ver­tre­ten­den Mit­glied am Verf­GH ge­wählt wor­den. Bernd Falk Wit­tig er­hielt 64 Ja- und 20 Nein-Stim­men, bei einer Ent­hal­tung.

Mehr lesen
Land­tag: Bay­ern soll Jus­ti­z­op­fer Gen­ditz­ki Kost und Logis er­las­sen

Über 13 Jahre saß Man­fred Gen­ditz­ki für einen Mord in Haft, den es wohl nie ge­ge­ben hat. Trotz­dem soll­te er für Kost und Logis im Ge­fäng­nis zah­len. Nun spricht der Land­tag ein Macht­wort: Die Rech­nung sei dem Jus­ti­z­op­fer zu er­las­sen.

Mehr lesen
Aus der NJW
NJW-Editorial
Wert der An­walt­schaft

Der Berg krei­ß­te und gebar ein Mäus­chen. Seit dem 21.3.​2025 ist es amt­lich: Die Ge­büh­ren­er­hö­hung für An­wäl­te ist be­schlos­sen. Das ur­sprüng­li­che Kos­tRÄG 2025 ist nach Schei­tern der Ampel dann doch noch aus der Mitte des Bun­des­tags ins Par­la­ment ein­ge­bracht wor­den. Ver­bun­den wurde es mit dem Ge­setz zur Re­ge­lung der Ver­gü­tung für Be­treu­er und Vor­mün­der. 

Mehr lesen
Agenda
Die Ter­mi­ne der 15. Ka­len­der­wo­che

Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) wehrt sich dagegen, dass der Staat ihm keine Mitarbeiter mehr bezahlt und er auch seine Büroräume im Bundestag abgeben musste. Das BVerwG entscheidet. Ob das Gebot der Bestenauslese auch für kommunale Wahlbeamte gilt, wird dort ebenfalls geklärt. Und fällt auf Eheverträge Schenkungsteuer an? Ein Fall für den BFH.

Mehr lesen
Podcast
Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt - Die Woche im Recht, Folge 47

In der Tür­kei pro­tes­tie­ren Tau­sen­de gegen die Ver­haf­tung des Is­tan­bu­ler Bür­ger­meis­ters. Darf der Er­do­gan-Ri­va­le auf ein fai­res Ver­fah­ren hof­fen? Eben­falls vor Ge­richt ste­hen bald Ak­ti­vis­ten der Letz­ten Ge­ne­ra­ti­on. Au­ßer­dem: Karls­ru­he bil­ligt den Soli und Völ­ker­recht­ler pro­tes­tie­ren gegen Merz.

Mehr lesen
Forum
Ver­ein­fach­te Nach­hal­tig­keits­pflich­ten?

Die EU-Kommission will den Umfang von nachhaltigkeitsbezogenen Berichts- und Sorgfalts­pflichten reduzieren. Erste Vorschläge liegen nun vor.

Mehr lesen
Interview
Jus­tiz­kom­mu­ni­ka­ti­on in so­zia­len Netz­wer­ken

Das OLG Ko­blenz hat vor Kur­zem seine So­ci­al-Media-Ak­ti­vi­tä­ten auf Lin­kedIn ge­star­tet. Zuvor hatte sich der BGH unter Ver­weis auf sei­nen News­let­ter und Mas­t­o­don von X zu­rück­ge­zo­gen und damit eine Dis­kus­si­on dar­über ent­facht, ob und wie Ge­rich­te auf der­ar­ti­gen Ka­nä­len aktiv sein sol­len. Wir haben uns dar­über mit Rich­ter am OLG Ko­blenz Jörn Mül­ler un­ter­hal­ten, der den Auf­tritt des Ge­richts auf Lin­kedin ma­ß­geb­lich mit­ge­stal­tet.

Mehr lesen
Haftungsseite
Haf­tungs­fal­le De­ckungs­zu­sa­ge

Die Deckungszusage einer Rechtsschutzversicherung entbindet den Anwalt nicht von der fortlaufenden Prüfung der Erfolgsaussichten des Rechtsstreits. Bei einer Verschlechterung kann er gehalten sein, von einer weiteren Rechtsverfolgung abzuraten.

Mehr lesen