Rea­li­tätscheck Com­mer­ci­al Courts: "Zu kom­pli­ziert, zu schwer zu ver­kau­fen, zu viele Un­wäg­bar­kei­ten"

Noch 2024 war Peter Bert op­ti­mis­tisch, dass der Jus­tiz­stand­ort Deutsch­land tat­säch­lich ge­stärkt wer­den könn­te. Nun hat der ZPO-Ex­per­te bun­des­weit nach­ge­fragt – und eine völ­lig zer­split­ter­te Land­schaft vor­ge­fun­den, von der Zu­stän­dig­keit über die Streit­wer­te bis zum Rechts­weg. Mit einer Aus­nah­me.

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Vor­ge­setz­ter kon­trol­liert Ar­beit des Syn­di­kus­an­walts: Keine Wei­sungs­ge­bun­den­heit

Ein Ar­beit­ge­ber durf­te die Auf­ga­ben eines Syn­di­kus­rechts­an­walts än­dern und be­stimm­te Tä­tig­kei­ten unter Ge­neh­mi­gungs­vor­be­halt stel­len. Das al­lein grei­fe nicht in seine fach­li­che Wei­sungs­un­ab­hän­gig­keit ein, hat das ArbG Frank­furt klar­ge­stellt. Das Ur­teil kom­men­tiert Mar­tin W. Huff

Mehr lesen
Impression Topmeldung
Zweit­woh­nungs­steu­er bei Nest- oder Wech­sel­mo­dell: Auch bei ge­trenn­ten Ehe­paa­ren un­zu­läs­sig

Ein ge­trennt­le­ben­des Ehe­paar be­treu­te seine ge­mein­sa­men Kin­der zu­nächst im Nest- und spä­ter im Wech­sel­mo­dell. Für eine Ne­ben­woh­nung in einer an­de­ren Stadt soll­te der Mann Zweit­woh­nungs­steu­er zah­len. Das VG Wei­mar hält das für einen "ekla­tan­ten" Ver­stoß gegen den Schutz der Fa­mi­lie und den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz.

Mehr lesen
Blit­zer-Mes­sung nur mit ge­spei­cher­ten Roh­da­ten ver­wert­bar? BGH soll ent­schei­den

Die in Deutsch­land zur Ge­schwin­dig­keits­mes­sung ver­wen­de­ten Blit­zer spei­chern die so­ge­nann­ten Roh­mess­da­ten nicht. Be­trof­fe­ne kön­nen das Mess­ergeb­nis daher nach­träg­lich nicht in vol­lem Um­fang über­prü­fen. Ob das einer Ver­wer­tung der Daten ent­ge­gen­steht, soll der BGH jetzt klä­ren.

Mehr lesen
Schnel­ler als der EuGH er­laubt: VW durf­te Ende eines Die­sel­skan­dal-Ver­fah­rens nicht for­cie­ren

Die VW AG hatte ver­sucht, das gegen sie lau­fen­de Ge­richts­ver­fah­ren noch vor einer Klä­rung durch den EuGH zu be­en­den. Ihre Hoff­nung, da­durch eine un­güns­ti­ge Vor­ab­ent­schei­dung zum Die­sel­skan­dal zu ver­hin­dern, wurde nun al­ler­dings zer­schla­gen. Das LG Ra­vens­burg mahnt zur Ge­duld.

Mehr lesen
Stif­tung Pa­ti­en­ten­schutz for­dert Re­geln für Hilfe zur Selbst­tö­tung

Immer wie­der wird in Deutsch­land über Re­geln für Ster­be­hil­fe dis­ku­tiert. In­zwi­schen gebe es immer mehr be­glei­te­te Selbst­tö­tun­gen, so die Stif­tung Pa­ti­en­ten­schutz. Sie sieht den Ge­setz­ge­ber ge­for­dert.

Mehr lesen
Si­che­rungs­ver­wah­rung für Hor­ror­haus-Täter recht­mä­ßig

Der Mann, der im "Hor­ror­haus von Höx­ter" Frau­en zu Tode quäl­te, soll als ge­fähr­li­cher Straf­tä­ter nach der Haft ein­ge­sperrt blei­ben, wie der BGH nun be­stä­tigt hat. Damit ist eine frü­he­re Fehl­dia­gno­se höchst­rich­ter­lich kor­ri­giert.

Mehr lesen
Thü­rin­gen 1930: Als die Jus­tiz die Nazis noch ein­mal stop­pen konn­te

Drei Jahre vor ihrer Macht­er­grei­fung wurde die NSDAP in Thü­rin­gen erst­mals an einer Lan­des­re­gie­rung be­tei­ligt. Mi­nis­ter Wil­helm Frick führ­te na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Schul­ge­be­te ein und "säu­ber­te" die Po­li­zei. Beide Ak­tio­nen stopp­te da­mals der Staats­ge­richts­hof, wie Se­bas­ti­an Felz er­in­nert.

Mehr lesen
Aus der NJW
NJW-Editorial
Hand­lungs­fä­hi­ge Ge­rich­te

Die viel beachtete Initiative für einen handlungsfähigen Staat adressiert zutreffend, gleichzeitig lösungsorientiert Defizite staatlichen Handelns. Wenn sie dabei auch robustere Mandate für die Verwaltung und den Verwaltungsvollzug fordert, muss die Dritte Gewalt mitgedacht werden.

Mehr lesen
Agenda
Die Ter­mi­ne der 17. Ka­len­der­wo­che

Einen Stu­di­en­platz in Me­di­zin zu er­gat­tern, ist schwer. Der BGH ent­schei­det, wann eine Ver­mitt­lungs­agen­tur für Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten im Aus­land An­spruch auf eine Mak­ler­pro­vi­si­on hat. Um Gut­schrif­ten auf einem Ar­beits­zeit­kon­to geht es vor dem BAG. Der BFH be­fasst sich mit Hin- und Her­zah­lun­gen zur Steu­er­ver­mei­dung. Und am Os­ter­mon­tag blei­ben die meis­ten Akten lie­gen.

Mehr lesen
Podcast
Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt - Die Woche im Recht, Folge 49

Ha­be­mus Ko­ali­ti­ons­ver­trag! Wie Schwarz-Rot die Ge­setz­ge­bund und die Jus­tiz bes­ser ma­chen will, wie viel Law and Order wirk­lich drin ist und warum sich viele Un­ter­neh­men freu­en dürf­ten. Au­ßer­dem: Re­form­ide­en zum IFG und eine ziem­li­che ver­rück­te Be­stat­ter-Kam­pa­gne vor Ge­richt.

Mehr lesen
Forum
Ar­beits­zeug­nis in der Zwangs­voll­stre­ckung

Ei­nigt man sich in einem Pro­zess­ver­gleich auf eine Zeug­nis­klau­sel, soll­te diese zur An­spruchs­durch­set­zung voll­streck­bar sein. Ar­beit­ge­ben­de müs­sen aber vor über­bor­den­den Zwangs­mit­teln ge­schützt wer­den. Wel­che Klau­sel­in­hal­te sind also voll­streck­bar?

Mehr lesen
Kolumne
Ge­las­sen und gut ge­launt

Den Rei­chen zu neh­men, um den Armen zu geben: Auf das alte, miss­ver­stan­de­ne Grund­mo­tiv von Robin Hood be­rief sich man­cher An­hän­ger der kom­mu­nis­ti­schen Welt­re­vo­lu­ti­on, wenn es galt, die ei­ge­nen Ziele plas­tisch zu be­schrei­ben. Die gut klin­gen­de Idee konn­te so man­chen Un­be­darf­ten über­zeu­gen, wenn er ideo­lo­gisch noch nicht rich­tig im Stoff stand. Wer den ver­meint­lich Rei­chen nimmt, um selbst reich zu wer­den, hat es da schon weit­aus schwe­rer, sich zum Vor­kämp­fer der so­zia­len Ge­rech­tig­keit zu sti­li­sie­ren.

Mehr lesen
Interview
Po­li­ti­sches Wei­sungs­recht noch zeit­ge­mäß?

Am po­li­ti­schen Wei­sungs­recht ge­gen­über Staats­an­wäl­ten schei­den sich die Geis­ter. Wäh­rend die Kri­ti­ker es ge­ra­de mit Blick auf das Er­star­ken an­ti­de­mo­kra­ti­scher Kräf­te für ge­fähr­lich er­ach­ten, sehen die Be­für­wor­ter in einer Ab­schaf­fung einen Wi­der­spruch zum De­mo­kra­tie­prin­zip. Bran­den­burg geht nun einen Mit­tel­weg und hat im Fe­bru­ar neue Trans­pa­renz­re­ge­lun­gen zum Wei­sungs­recht ge­schaf­fen, um ins­be­son­de­re die Un­ab­hän­gig­keit der Straf­ver­fol­gung wei­ter zu fes­ti­gen. Ob das ge­lun­gen ist, haben wir uns zu­sam­men mit Dr. Jür­gen Brau­er, Ge­ne­ral­staats­an­walt in Ko­blenz a. D., an­ge­se­hen.

Mehr lesen